Organisation von Beweidungsprojekten

Schottische Hochland-Rinder: Aufbau und Organisation eines eigenen Beweidungsprojekts

unsere Zora, das Terrorweib (-: (S. Rothe)

In ganz Deutschland gibt es Flächen, die nach der eigentlichen Nutzung inzwischen brachliegen. Dazu zählen beispielsweise ehemalige Truppenübungsplätze, ausgeschöpfte Flächen des Tagebaus oder stillgelegte Steinbrüche. Und auch Flächen unterhalb von Leitungstrassen werden freigehalten, liegen aber ansonsten brach. All diese Flächen lassen sich mit naturnaher Beweidung durch Schottische Hochlandrinder offenhalten und als „neuen“ Lebensraum für einheimische Tiere und Pflanzen aufbauen. Wie Sie ein solches Projekt umsetzen und welche Rolle wir dabei spielen können, zeigen wir Ihnen gerne auf.

Auf unseren vorherigen Seiten haben Sie viele Informationen über Schottische Hochlandrinder und deren Einsatz bei der naturnahen Beweidung erfahren. Unsere Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen bieten wir Ihnen aber auch für Ihr eigenes Beweidungsprojekt an. Dabei können wir verschiedene Funktionen für Sie übernehmen und Sie entsprechend schulen, so dass Sie das Projekt selbstständig fortführen und ausbauen können.

 

 

Die Grundlage jedes Beweidungsprojekt bildet die Flächenbegutachtung, hier stellen wir fest, ob sich das Gelände für eine naturnahe Beweidung mit Schottischen Hochlandrindern generell eignet und welche Besonderheiten zu berücksichtigen sind. Im Anschluss erstellen wir eine Kosten-Nutzen-Analyse, die zeigt, ob sich eine Beweidung nach der Anfangsinvestition auch ohne dauerhafte Subventionen lohnt. Lässt sich das Beweidungsprojekt realisieren, sind wir weiterhin begleitend für Sie da. Wir beschaffen die notwendigen Tiere, übernehmen den Transport und bereiten die Fläche für die Beweidung entsprechend auf - stellen Zäune und organisieren den Wasseranschluss. Gleichzeitig unterstützen wir Sie bei der Einarbeitung oder bei der Suche nach geeigneten Mitarbeitern. Wir leiten Personal vor Ort an oder schulen diese in unseren eignen Projekten, so dass alle Eventualitäten am „lebenden Objekt“ erfahren werden können. Zudem haben Sie die Möglichkeit, dass wir Ihnen per Hotline mit Rat und Tat zur Seite stehen. Sie erfahren auf Wunsch wichtiges über die Zusammenarbeit mit der Presse, dem Aufbau einer Internetseite oder der Einrichtung einer Webkamera. Wir bauen zusammen mit Ihnen Netzwerke auf, von denen alle Beteiligten profitieren.

Ein naturnahes Beweidungsprojekt mit Schottischen Hochlandrindern aufzubauen ist eine spannende Aufgabe, die sich für Behörden, Institutionen, Vereine und Gemeinden gleichermaßen anbietet.

Wir haben Ihr Interesse geweckt? – Dann kontaktieren Sie uns.

morgens am Wasserloch in der rheinhessischen Steppe (S. Rothe)
in Reih' und Glied marsch marsch (S. Rothe)